die Tante ausm Westen.... ;-)

  • das ist genau der Punkt, die Hälfte ruht sich darauf aus, das es ja so ist wie es ist, und man daran sowieso nix ändert, wären alles tolle Ossis gewesen....

    die 12 Minuten Schweigen oder Spielunterbrechung, werden von der ARD zum Beispiel überhaupt nicht mehr kommentiert, lustigerweise, obwohl sie Fernsehsender sind, profitieren sie am wenigsten, wenn es keine Sportschau am Sonnabend mehr gibt, alle anderen, inklusive Spieler, sind doch eigentlich froh, wenn mehr Kohle fließt, fließt ja dann auch in ihre Taschen


    Spielabbrüche sind der nächste Schritt, dagegen war unser hopp-plakat harmlos, und dann freu ich mich schon auf die Pfiffe von Teilen der Gegengerade, wenn Christian ansagt, dass beim nächsten Tennisball das Spiel abgebrochen wird, und die weiter fliegen...


    ich könnte jetzt noch schreiben AUFWACHEN AUFWACHEN AUFWACHEN


    aber diesmal KÄMPFEN UND SIEGEN!!!

  • Köster wie in seinen Anfangsjahren bei 11 FREUNDE :thumbup: .

    Massive Kritik am geheimen Abstimmungsgebaren der DFL und an einzelnen Vertretern der Altherrenrunde (Effenberg), die weder Verständnis noch Empathie für die hätten, die alles für ihren Verein gäben ("Ihr in euren roten Sesseln...") - dazu gute Erklärungen für die Hintergründe der Fanaktionen...(gegen weitere Zerstückelung der Spieltage, Dreiviertel der Vereine der 1. und 2. Bundesliga sei es scheißegal, dass der [finanzielle] Abstand zu den europäischen Topligen angeblich immer größer werde - während gleichzeitig dieser durch den Investoreneinstieg innerhalb der Bundesliga weiter steigen werde...).

    Wann hast du 11Freunde das letzte Mal gelesen. Köster ist doch vollkommen im Kommerz angekommen. Habe von Heft 1 bis jetzt fast vollständig. Jetzt die Kündigung abgeschickt.

    Lese dir die Leserbriefe im letzten Heft durch. Eisern

    11FREUNDE kam im Jahre 2000 auf den Markt (ich sprach nur von den Anfangsjahren). Dass du nach deiner Radikalkritik bis heute dem Köster und seinem Blatt die Abo-Treue gehalten hast, spricht nicht unbedingt für Konsequenz... :D

  • Die Frage ist doch, wem gehört der Fussball?

    Bei der Antwort sind wir uns wahrscheinlich einig. Den Fans.



    Bei der nächsten Frage sind wir uns vermutlich nicht einig. Ist denn eine Mehrheit der Fans am Sonnabend im Stadion der Meinung, dass man bei Union den Protest durch andauernde Spielverzögerung bis zum Spielabbruch betreiben sollte?

    Ich vermute, dass sich dafür keine Mehrheit findet. Falls die Ultras den Spielabbruch erwägen, könnte eine Meinungsumfrage am Stadioneingang Klarheit bringen.


    Ansonsten setzt für mich eine kleine radikale Gruppe die Interessen einer Minderheit durch.


    Dann wären wir wieder bei der Frage, wem gehört der Fussball.

    Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das was uns fehlt.

    Artur Schopenhauer

  • Reklame:
  • Ich vermute, dass sich dafür keine Mehrheit findet. Falls die Ultras den Spielabbruch erwägen, könnte eine Meinungsumfrage am Stadioneingang Klarheit bringen.

    Du bist ja süß.

    Ich weiß selbst, dass das nicht passieren wird.

    Ich wollte damit aber ausdrücken, dass selbst wenn sich hier der eine oder andere radikal positioniert, er bei einem provoziertem Spielabbruch nicht der Mehrheit der Unionfans hinter sich hat. Ich muss dazu sagen, meiner Meinung nach.

    Von der Mannschaft ganz zu schweigen. Das wäre im Abstiegskampf ein Dolchstoß in den Rücken.

    Selbst ein Zingler, der sich gegen den DFL-Beschluss positioniert hat, erkennt Mehrheiten an.

    Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das was uns fehlt.

    Artur Schopenhauer

  • Ist denn eine Mehrheit der Fans am Sonnabend im Stadion der Meinung, dass man bei Union den Protest durch andauernde Spielverzögerung bis zum Spielabbruch betreiben sollte?

    Dann sollte man aber fairerweise auch fragen, ob die Mehrheit gerne Eintrittspreise wie in England hätte. Oder keine Relive-Spiele mehr per AFTV? Denn genau da geht die Reise hin, wenn aus dem Fußball immer mehr Kohle "generiert" werden soll.

  • Ich halte mich nicht für radikal und sehe auch andere hier nicht wirklich als radikal. Es geht darum, dass ein Protest nur dann Sinn macht, wenn es denjenigen, gegen deren Aktivitäten sich der Protest richtet, eben „langsam keinen Spaß mehr macht“. Das ist nicht der Moment, wo man sagen sollte „Ach, tschuldigung. Müssta doch bloß sagen. Sorry, dit wollten wa nich.“


    Nein, das ist der Punkt, wo man hin muss, auch wenn es mal weh tut. Muss ja nicht gleich ein Abbruch sein. Aber wenn jahrelanger Protest fast ungehört verhallt, hat man eben nur drei Möglichkeiten: aufgeben; einfach so weitermachen und zugucken; oder eben einen kleinen Schritt weiter gehen.

    Wichtig ist vor allem, dass viele Fanszenen an einem Strang ziehen, dass es friedlich bleibt und dass es gelingt, parallel zum Protest eben auch seine Botschaften gut zu platzieren und für Akzeptanz zu werben.

    Ist nicht einfach, aber gefällt mir trotzdem besser als aufzugeben. Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft, …

  • Was ist denn die Auswirkung der Proteste ?


    Geht man mal die Einnahmeströme des Fußballs durch gibt es kaum Störungen, gleiches gilt für die Ausgabenseite.


    Und sonst ?


    Die Proteste in der aktuellen Form sind die Darstellung von Pausenclowns (a.k.a. Harlekins), ohne das System empfindlich zu treffen. Das eigene System will man schon gar nicht richtig treffen, da man sonst im Mommsenfriedhof weiterprotestieren müsste.

  • Reklame:
  • Geht man mal die Einnahmeströme des Fußballs durch gibt es kaum Störungen, gleiches gilt für die Ausgabenseite.

    Naja, soweit die Öffentlichkeit es weiß. Aber ich denke mal Sky und DAZN werden die DFL in dieser Woche richtig genervt haben, etwas gegen die Spielverzögerungen zu unternehmen falls es nächstes WE so weiter geht.


    Denke mal, dass sie den Ballwerfern Schadensersatzklagen und Stadionverbote androhen werden falls nicht schon geschehen.

  • Reklame:
  • Jedenfalls hätten wir eine plausible Begründung, sollten wir absteigen. Die Tennisbälle hatten Schuld.


    Der Protest an sich ist ja verständlich, aber es müssten alle 36 Bundesligaklubs mitmachen. Wenn an einem Spieltag alle 18 Partien abgebrochen werden wegen Tennisbällen, dann würde es was bezwecken. Aber da werden nicht alle Vereine mitmachen. Also die Fans der Vereine.

  • Richtig. Sah und hörte man schon am Sonntag im Zentralstadion.

    Erst dachte ich, ist doch lächerlich, wenn die dort stimmungsmäßig mit uns mitmachen. Aber dann erinnerte ich mich, ist dort ja immer so (leise) … 8o


    Btw., schade, dass die Harlekins das Ding nicht bis zum Ende durchgezogen haben …

  • Geht man mal die Einnahmeströme des Fußballs durch gibt es kaum Störungen, gleiches gilt für die Ausgabenseite.

    Naja, soweit die Öffentlichkeit es weiß. Aber ich denke mal Sky und DAZN werden die DFL in dieser Woche richtig genervt haben, etwas gegen die Spielverzögerungen zu unternehmen falls es nächstes WE so weiter geht.


    Denke mal, dass sie den Ballwerfern Schadensersatzklagen und Stadionverbote androhen werden falls nicht schon geschehen.

    Warum? Sky und DAZN haben höchstwahrscheinlich höhere Quoten und erobern neues Publikum - „Uschi, schalt mal ein, die machen wieder das mit den Tennisbällen…ach und in Kölle Schokotaler..“ 😀

  • Reklame: