• Heute auf den Tag genau sind wir seit 5 Jahren erstklassig dabei. Unvergesslich gewesen dieser Tag.


    Bis heute sind es 170 Spiele, 67 Siege, 42 Remis, 61 Niederlagen bei 225:241 Toren und 243 Punkten.


    Platz 34 in der ewigen Tabelle.

    5.2:11


    2:1-09-2014


    27.05.2019


    Ich spreche fließend ironisch und das mit sarkastischem Akzent.


    Bitte nicht knuddeln, ich habe Liebkose-Intoleranz



  • Heute auf den Tag genau sind wir seit 5 Jahren erstklassig dabei. Unvergesslich gewesen dieser Tag.


    Bis heute sind es 170 Spiele, 67 Siege, 42 Remis, 61 Niederlagen bei 225:241 Toren und 243 Punkten.


    Platz 34 in der ewigen Tabelle.

    Tolle Botschaft :schal:


    Zählt dies nicht erst ab dem ersten Spieltag, damals gegen Rübenbrause... :P

    „Du kannst jeden belügen, aber nicht die Fans.

    Es war mir eine Ehre, danke für die Anerkennung.“


    Damir Kreilach

    Geht nicht, gibt´s nicht!

  • Tolle Botschaft :schal:


    Zählt dies nicht erst ab dem ersten Spieltag, damals gegen Rübenbrause... :P

    Weder noch. Eine Saison beginnt jeweils am 1. Juli.


    Die Zahl der gerade gezählten Erbsen ist mir gerade entfallen ...... eins, zwei, drei....

  • Na bitte, danke für die weibliche Präzisionsarbeit!

    „Du kannst jeden belügen, aber nicht die Fans.

    Es war mir eine Ehre, danke für die Anerkennung.“


    Damir Kreilach

    Geht nicht, gibt´s nicht!

  • Heute auf den Tag genau sind wir seit 5 Jahren erstklassig dabei. Unvergesslich gewesen dieser Tag.


    Bis heute sind es 170 Spiele, 67 Siege, 42 Remis, 61 Niederlagen bei 225:241 Toren und 243 Punkten.


    Platz 34 in der ewigen Tabelle.

    Gestern auf den Tag genau seit 5 Jahren erstklassig dabei und an dem Tag den 14. :huh: Hochzeitstag vergessen. War gegen 4.30 zurück uffn Dorf und habe ihr dann mehr oder weniger deutlich gesagt, dass wir aufgestiegen sind. :D War dann irgendwie angepisst und wollte nur pennen. Habe dann in einem anderen Zimmer gepennt und Handy ausgeschaltet, damit mir keener uffn Sack gehen kann. ^^ :schal:

  • Reklame:
  • Ein Aufeinandertreffen meiner damaligen Nummer 1 (Chemie) mit der Nummer 2 (Union) war ohnehin schon immer etwas verstörend. Dass so etwas 1984 gleich viermal stattfand (Oberliga in Leutzsch, FDGB-Pokal in Leutzsch, Entscheidungsspiele in Leutzsch und Köpenick) verstärkten das noch, zumal die beiden Entscheidungsspiele etwas Einmaliges in der gesamten Geschichte der DDR-Oberliga waren.


    Am Ende blieb Chemie in der Oberliga, stieg aber ein Jahr später trotzdem ab. Durch die Fusion mit Chemie Böhlen kehrte man im Zuge der Wende mal wieder in die Oberliga zurück, stieg aus ihr wieder ab und es begann eine lange Geschichte des Niedergangs. In der Regionalliga fand zumindest eine Konsolidierung auf niedrigem Niveau statt. Die Zuschauerzahlen stiegen und sind mittlerweile wieder etwas höher als beim ungeliebten Ortsrivalen Lok (Ochsenpisse ist kein Ortsrivale).


    Union indessen stieg ein Jahr später wieder auf blieb bis zum 1989 erstklassig, bevor auch da der Niedergang einsetzte. Über die weitere Geschichte von Union muss ich als Damalsnochnichtunionerin vor Unionern keine Vorträge halten.


    Zeitungsausschnitte von damals konnte ich bei meinem "Umzug" über Ungarn leider nicht mitnehmen, hatte aber auch welche.


  • Reklame:
  • Dieses kommende Spiel am 6.7. in Leutsch....

    Für mich steht es weit über ein Liga Spiel gegen Bayern oder Dortmund in der Bedeutung.

    Jetzt übertreibst Du aber.

    In den 70 u. 80ern haben wir von Mannschaften wie Dortmund oder Bayern geträumt, Chemie war für meine Generation ein ganz normaler Gegner, ohne jegliche Sympathie. Wer selbst im AKS war, hat bestimmt noch andere Adjektive als unsympathisch für diese Truppe übrig.

  • Dieses kommende Spiel am 6.7. in Leutsch....

    Für mich steht es weit über ein Liga Spiel gegen Bayern oder Dortmund in der Bedeutung.

    Jetzt übertreibst Du aber.

    In den 70 u. 80ern haben wir von Mannschaften wie Dortmund oder Bayern geträumt, Chemie war für meine Generation ein ganz normaler Gegner, ohne jegliche Sympathie. Wer selbst im AKS war, hat bestimmt noch andere Adjektive als unsympathisch für diese Truppe übrig.

    Übertreiben ?

    Nein ?

    Es ist nur das wiedergeben meines eigenen Empfinden In Anbetracht der Erinnerungen der Abstiegsrelegation von Damals.

    Für dich ist es anders, und das ist gut so.

    Leben und leben lassen.

    Von Sympathie oder Änlichen schrieb ich nicht.

    Eisern :schal:

  • Dieses kommende Spiel am 6.7. in Leutsch....

    Für mich steht es weit über ein Liga Spiel gegen Bayern oder Dortmund in der Bedeutung.

    Jetzt übertreibst Du aber.

    In den 70 u. 80ern haben wir von Mannschaften wie Dortmund oder Bayern geträumt, Chemie war für meine Generation ein ganz normaler Gegner, ohne jegliche Sympathie. Wer selbst im AKS war, hat bestimmt noch andere Adjektive als unsympathisch für diese Truppe übrig.

    Kleiner Besserwisser von mir:

    Damals noch Georg-Schwarz-Sportpark 8)


    Ja damals noch Schlachten auf dem Rasen, wie auch im Gehölz.

  • Ich erinnere mich immer wieder gern an unser Pokalspiel, welches zwar im EMS verloren wurde, aber ich ausgezeichnete Sicht von der großen Hintertortribüne hatte, umgeben von hunderten Unionern.

    "Was denken sie was in diesem Land los wäre, wenn mehr Menschen wüssten was in diesem Land los ist!" Volker Pispers

  • Reklame:
  • Die Sachsen aus Leutsch waren doch irgendwie komisch und typisch. Als ich Ende der 90er das erste mal Auswärts in Leutsch war, "fachsimpelte" ich noch mit den "Alten" die ich damals begleitete und am Ende hatten wir alle Recht. Das erste was ich sah als ich Richtung Gästeblock ging war ein Typ in Römerlatschen, besser hätte man einen klassichen Chemie-Fan kaum beschreiben können.


    Ob das Spiel nun für jemanden mehr oder weniger Bedeutung hat soll jeder selbst entscheiden. Kann mich noch an ein Freundschaftspiel im Sommer Anfang der 2000er erinnern. Schon komisch, wenn ein paar Jahre zuvor Chemie gegen das kränkelnde Union der Favorit war und dann treten wir "ein paar Zeigerumdrehungen" dort als Gast auf, weiß nicht einmal mehr warum. Gut ging es uns da aber auch schon nicht mehr.


    Es zeigt was wir für ein Glück hatten wie sich alles rund um Union entwickelt hat, bei allem was man dazu auch kritisieren kann, können wir doch froh sein, seit vielen Jahren sportlich und wirtschaftlich gut dazustehen.


    Mein Onkel, seineszeichens BSG Fan berichtete übrigens, dass bei einem Gastspiel von Union bei dem der "Dammsitz" von Berlinern besetzt wurde, die Polizei dort relativ kompromisslos aufgeräumt habe. Die Unioner erzählen immer nur davon, wie sie dort das Spiel verbrachten, aber nicht, dass die Polizei da durchgekehrt hat. Wer hat denn Recht? ggf. Beide, sprich war der Dammsitz in mehreren Spielen mal versuchsweise geentert worden?


    Kleene Korrektur, ich muss Dammsitz wohl durch Norddamm ersetzen.

  • Ich kann mich nur an ein Spiel erinnern bei welchem wir den Norddamm oder wie auch immer das bezeichnet wird geentert haben. War ein Pokalspiel, welches wir im Elfmeterschießen verloren haben, es war auch mein erstes Auswärtsspiel bei Chemie. Und bei diesem Spiel waren wir komplett unbehelligt durch die Polizei.

  • In Leutzsch haben die Unioner damals traditionell den oberen - baulich abgetrennten - Teil des Norddamms geentert. Dieser befindet sich hinter dem Tor, der untere Teil war und ist der Fanblock von Chemie.


    Der eigentliche Gästeblock befand und befindet sich hinter dem anderen Tor. Den Ordnern und der Polizei gelang es nie, die Unioner dorthin zu bekommen. Beim Relegationsrückspiel gelang es denen aber doch.

  • Reklame: