NLZ - Kommen und Gehen

  • Es ist halt wie in allen Unternehmen:

    Talente zu erkennen, sie zu entwickeln und ihnen eine belastbare Perspektive für die Zukunft zu vermitteln, ist qualitativ ein Kernpunkt.

    Die alternative Strategie besteht im günstigen Einkauf, der kurz- bis mittelfristigen Entwicklung und dem gewinnträchtigen Verkauf.

    Wir sind in beiden Feldern / Ansätzen nicht da, wo wir sein sollten.

  • mal nicht die Spieler selbst vergessen was die für Vorstellungen haben samt deren Eltern oder "Beratern" .Glaub nicht das die alle 100 Prozentige Union DNA haben ,glaub auch nicht das eine 2. Mannschaft viel ändern würde ,wenn Mailand und Co anfragen dann sind die Besten weg.

  • Neue Gebäude bilden eben keine Bundesligaspieler aus.

    Dahinter muss ein gutes Konzept und Personal stehen.

    Aber vielleicht können wir diese Spieler in 2-3 Jahren teuer zurück kaufen.

    …um das zu vermeiden fehlt die II.

    "Nichts ist so beständig wie der Wandel“

    Heraklit von Ephesos


    Wir werden ewig leben!..

  • Ärgerlich auch, dass uns diese Talente für lau weggeholt werden können. Gäbe es nicht die Möglichkeit, besonders gute Talente rechtzeitig mit nem Profivertrag auszustatten, sodass wir wenigstens Ablösen erhalten würden bzw zumindest verhandeln könnten ?


    Wenn beide Seiten das wollen, klar. Wenn nur wir ... eben nicht.


    Unsere Jungen Spieler haben sich offenbar so nachhaltig bei anderen in die Bücher gespielt, dass wir wohl wenig Chance hatten, hier eine Unterschrift unter einen Profivertrag zu bekommen.


    (Voraus gesetzt, wir wollten das)

  • Reklame:
  • Horst Heldt zum Abgang von Asanji und Zinner:

    ...

    Union Berlin könnte von Levis Asanjis Durchbruch profitieren

    Und auch die Eisernen könnten dann Gewinn aus dem Durchbruch ihres einstigen Juwels ziehen. Union-Manager Horst Heldt (55): „Wir haben die Spieler nicht komplett verloren. Wenn sie richtig Karriere machen, werden wir davon profitieren.“

    ...

    https://m.bild.de/sport/fussba…-67a5e062334072169a3e2840?

  • Redet Heldt von der Ausbildungsentschädigung?

    Das wären dann ja nur Peanuts für uns.

    "Wenn einer, der mit Mühe kaum, geklettert ist auf einen Baum,
    schon meint, daß er ein Vöglein wär,
    so irrt sich der." (W.Busch)

  • Ich bin der Meinung man sollte für die neue Saison sofort ein U 23 Team gründen weil so geht es nicht weiter das die Talente uns weglaufen . Es war ein Fehler diese Mannschaft damals aufzulösen. Ich verstehen auch nicht warum wir dann ein Nachwuchszentrum gebaut haben wenn wir die Talente die eventuell groß rauskommen verschleudern ? Für die anderen Vereine das sie sich bei uns bedienen können ? Dann sollen die Spielerfahrung dort sammeln und dann zur 1 Mannschaft stoßen. Also Herr Zingler tuen sie was bilden sofort eine U 23 Mannschaft

  • Reklame:
  • Ich bin der Meinung man sollte für die neue Saison sofort ein U 23 Team gründen weil so geht es nicht weiter das die Talente uns weglaufen . Es war ein Fehler diese Mannschaft damals aufzulösen. Ich verstehen auch nicht warum wir dann ein Nachwuchszentrum gebaut haben wenn wir die Talente die eventuell groß rauskommen verschleudern ? Für die anderen Vereine das sie sich bei uns bedienen können ? Dann sollen die Spielerfahrung dort sammeln und dann zur 1 Mannschaft stoßen. Also Herr Zingler tuen sie was bilden sofort eine U 23 Mannschaft

    Ansich bin ich bei dir aber anbei mal ein paar Punkte dazu...weil ganz so einfach ist es nicht.


    1.Frage - in welcher Liga würde die U23 starten? Um sportlich überhaupt eine Relevanz zu haben müsste man die U23 in liga 3 oder 4 etablieren...wer soll dafür weichen ? Wenn überhaupt wäre ein Startrecht in Liga 5 halbwegs realistisch aber auch bei Weitem nicht save.

    2. Spielort? Für Liga 5 mag eventuell gerade so irgend ein Amateurstadion reichen...in Liga 3 und 4 hättest du aber eine Menge sicherheitsrelevanter Partien. Da beide Profiteams bereits die AF nutzen, ist dieser Spielort für ein drittes Team nahezu nicht zu realisieren. Zumal es Aussagen gibt, dass die Sicherheitsbehörden die U23 am Liebsten dann parallel zur ersten Männer spielen lassen würden.

    3. Wäre ein Startplatz in Liga 5 oder 4 überhaupt interessant für potenzielle Spieler unserer U19, die uns ja aktuell bei entsprechendem Talent schon während der Saison verlassen ?

    4. Trainings- und Entwicklungskonzeption müssten eigentlich strikt von der Profimannschaft getrennt werden...heißt Austausch von Spielern zwischen erster Mannschaft und U23 dürfte es eigentlich nicht geben...da sonst der Trainingsrhytmus und Belastungssteuerung nicht zielführend gewährleistet werden kann.


    Die Etablierung einer U23 und die zielführende/sinnvolle Nutzung muss vom gesamten Verein gelebt werden...einfach ne U23 und dann gucken wir mal, wird kaum signifikanten Output bringen. Zumal du trotzdem die Thematik hast, dass Toptalente von uns für international renommiertere Vereine interessant sind. Nicht jeder Kicker unserer U-Teams ist auch gleichzeitig Fan von Union...Gibt halt auch genug, die aus relativem Eigennutz unsere guten Strukturen nutzen und dann den nächsten Schritt gehen wollen.


    Heißt, du müsstest jetzt erstmal, je nach Startliga ein Team gründen, was sportlich stark genug ist, die U23 richtung Liga 3 oder 4 zu bringen...das kann mitunter 2,3,4 Jahre dauern...parallel steht unser aktuelles NLZ in der Form erst seit letztem Sommer und auch dort dürfte noch nicht alles optimal laufen von den Strukturen her...


    Ich bin generell bei dir, dass der Cut der damaligen U23 in der Retrospektive n kapitaler Fehler war...Diesen zu korrigieren kostet leider nach aktuellem Stand viel Geld, Zeit und Überzeugungsarbeit...ich sehe aktuell leider nicht, dass wir gegen diese Widerstände angehen und den Status quo ändern - Ziel des NLZ ist, zukünftig Spieler so gut auszubilden, dass sie nach der U19 den Sprung in den A-Kader schaffen ( wie realitätsnah dieses Konzept ist, überlasse ich jedem selbst ).


    Kurzum, selbst mit etablierter U23 werden uns auch weiterhin Toptalente verlassen und egal ob nun Sprung über die U23 oder Übergang direkt aus der U19 - bis wir da regelmäßig einen Output für unseren Profikader haben, wird noch reichlich Wasser die Spree runter fließen...

  • Hier mal ein aktuelles Beispiel vom Abwerben im Jugendbereich.

    Mit fast 11 Jahren vom MSV Duisburg nach Gladbach.

    3 Jahre später von Gladbach zu Bayern. Ablösepaket (bei einem Teenager) von kolportierten 300.000€.

    Wenn du als Jugendspieler keine Bindung zu deinem Verein hast, gehst du halt zum nächst besseren ( der für dich und deine Familie das bessere finanzielle Angebot macht). In diesem Fall sollte man nicht von fehlender sportlicher Perspektive ausgehen.


    Nun zu den gewechselten Union Talenten:

    Zinner kam vor 2 Jahren aus Österreich, hat geguckt was hier geht und geht nun wieder, weil er denkt in Braga wird es besser. Okay. Tschüss.

    Zu Asanji kann ich leider nicht sagen wie lange er bei Union gespielt hat.

    Im Juniorenbereich körperlich größer und stabiler als seine Gegenspieler, fand ihn aber zu langsam in seinen Abläufen.

  • Auch wenn wir derzeit keine U23 haben, frag ich mich, warum wir in den letzten Jahren nicht mit der VSG kooperiert haben. Jahrelang tingeln die von einem Sportplatz zum anderen und haben nirgends eine dauerhafte Bleibe gefunden. Ihre finanziellenSituation ist ja zumindest umstritten. Kann/hätte man der VSG nicht mögliche U23 Spieler ausleihen und mit der Eröffnung des NLZ vielleicht sogar Trainingsplätze überlassen können? Hat man doch mit Tusche einen guten Vermittler zwischen den Reihen und 4. Liga ist doch eine passende Bühne.

  • Es gibt auf jeden Fall ein für und wider bezüglich einer U23.

    Neben Union haben sich einige andere Bundesligisten von einer U23 verabschiedet.

    Wo spielen den überhaupt die U23 Teams? Es spielen lediglich Dortmund, Stuttgart und H96 in der 3. Liga. Die beiden Letzteren auf Abstiegsplätzen.

    Der Rest spielt in der 4. oder 5. Liga.

    Ist für einen potentiellen Bundesligaspieler das Kräftemessen in der 4. oder 5. Liga interessant? Holt er sich dort das Rüstzeug für die Bundesliga?


    Die Vereine sehen das halt unterschiedlich. Selbst Bayern, deren 2. Mannschaft in der 4. Liga spielt, verleiht ihre erfolgsversprechenden Nachwuchstalente lieber an andere Vereine der ersten 3 Ligen.

    Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das was uns fehlt.

    Artur Schopenhauer

  • Eine einzige zweite Mannschaft (VfL Bochum II) spielt 5. Liga von den 13 Bundesligisten, die eine zweite Mannschaft haben. Und das liegt nur daran, dass Bochum wieder neu angemeldet hat. Sie steigen jetzt aber sofort in die Regionalliga auf.

    Insofern ist es eindeutig so, dass die U23-Teams der Bundesligisten Regionalliga oder höher spielen sollen und das auch der Anspruch der Bundesligisten ist.

    Es gibt also nur noch lediglich vier weitere BL-Vereine, die wie wir keine U23 unterhalten, das sind RB, Wolfsburg, Bayer und Heidenheim. Abgesehen von Heidenheim kann sich jeder seine Meinung bilden, ob wir uns mit diesen Clubs vergleichen können.

    Natürlich muss die Regionalliga mit einer U23 das Ziel sein.



    Selbst die deutschen Spieler auf absolutem Top-Level haben mehrheitlich den Übergang über zweite Mannschaften gebraucht, obwohl sie bereits aus der Generation kommen, wo viele Vereine ab 2024 ihre U23 abgeschafft hatten. Ja es gibt sie, die Frühentwickler wie Wirtz, Havertz, Kimmich oder Henrichs. Aber der Großteil hat wenigstens eine, eher zwei Saisons in einer zweiten Mannschaft gebraucht. Und die Regionalliga hat Andrich oder Führich nicht geschadet.

    Aktuelle Nationalmannschaft:

    Chris Führich - 88 Spiele für Köln und BVB II

    Robert Andrich - 52 Spiele Hertha II

    Felix Nmecha - 47 Spiele ManCity U21

    Serge Gmabry - 42 Spiele für Arsenal U21 und WestBrom, TSG II

    Alexander Nübel - 36 Spiele Schalke und Paderborn II

    Robin Koch - 35 Spiele für Lautern und Trier II

    Pascal Groß - 34 Spiele für TSG, KSC und Ingolstadt II

    Nico Schlotterbeck - 24 Spiele Freiburg II

    Maximilian Mittelstädt - 24 Spiele Hertha II

    Oliver Baumann - 22 Spiele Freiburg II

    Antonio Rüdiger - 22 Spiele Stuttgart II

    Robin Gosens - 19 Spiele Arnheim und Almelo II

    Tim Kleindienst - 15 Spiele Freiburg und Cottbus II

    Jamal Musiala - 10 Spiele Bayern II

    Jonathan Tah - 8 Spiele HSV II

    Stefan Ortega - 8 Spiele Arminia und 1860 II

    Joshua Kimmich - 1 Spiel RB II

    Julian Brandt - 1 Spiel Leverkusen II

    Leroy Sané - 1 Spiel ManCity U21

    Benjamin Henrichs - keine (17 Spiele Youth League)

    Florian Wirtz - keine

    Kai Havertz - keine

  • Reklame:
  • Was ist denn eigentlich aus den plänen eines amateurstadions geworden. sollte doch nach anfänglichen plänen eventuell neben dem NLZ gebaut werden und wurde dann verschoben. für die regio braucht man ja jetzt schon 5000er fassungsvermögen und ich glaube nicht das UNION mit 3 teams in der AF spielen will, sondern höchstens 2-3 ausnahmen.


    man wird jede saison neu bewerten, ob eine 2. mannschaft zwingend notwendig ist oder man die toptalente weiter verleihen will nach der U 19.

    ... am geld wirds ehr nicht liegen in den ligen 1+2.


    ich bin da hin- und hergerissen. eine 2. wäre schön, gerade auch wegen eventueller gegner in der regio, aber ob uns das nun besser die guten talente im verein hält, kann man auch bezweifeln. allerdings haben ja jetzt wieder fast alle vereine eine U23. da fragt man sich dann auch warum ....

    ---1.FC Union Berlin, Tradition seit 1906 ---

    ---Alte Försterei, Unser Stadion seit 1920 ---

    Einmal editiert, zuletzt von Nunes ()

  • Herzlichen Dank für die umfangreiche Recherche.

    Es gibt natürlich viele Argumente pro U23.


    Es gibt auch einige Argumente dagegen. Ich möchte jetzt nicht bei allen Vereinen recherchieren. Da ich vorhin das Beispiel Bayern brachte, hier die Zahlen.


    Folgende Spieler könnte Bayern in der U23 einsetzen, machen sie aber nicht. Sie verleihen diese Spieler lieber, um ihnen Spielpraxis auf höheren Niveau zu garantieren.

    Sieb, 21 Jahre, ausgeliehen an Mainz.

    Wanner, 19 Jahre, Heidenheim

    Krätzig, 22 Jahre, Heidenheim

    Tel, 19 Jahre, Tottenham

    Zvonarek, 19 Jahre, Graz

    Ibrahimovic, 19 Jahre, Lazio Rom

    Krattenmacher, 19 Jahre, Ulm

    Aznou, 18 Jahre, Real Valladolid

    Adu, 16 Jahre, Unterhaching


    Es gibt also auch eine andere Möglichkeit seinen besten Talenten Spielzeit zu ermöglichen. Für einige Spieler, wie für Kemlein, ist es vermutlich sogar besser als mit einer U23 in der 4. Liga zu kicken.


    Wie gesagt, meiner Meinung nach gibt es Argumente für eine U23 aber auch einige dagegen.

    Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das was uns fehlt.

    Artur Schopenhauer

  • Man kann Vergleiche mit Bayern heranziehen, aber ich denke es gibt hier schon klare Unterschiede. Vor allem müssen diese Spieler auf Weltklasse-Niveau gebracht werden. Die Frage, ob man sich das in der schwachen Regionalliga Bayern abholt, die kann man stellen. Am Ende ist Bayern ein gutes Beispiel, wie man seine eigenen Talente an anderen Clubs verliert, wenn man die letzten 12 Jahre betrachtet. Insofern, es gibt Top-Clubs, die das Leihmodell wählen, aber ich glaube nicht, dass es das richtige für uns ist. Denn unsere Historie zeigt, dass wir auch diese Spieler verlieren bzw. sie mangels Spielpraxis den Sprung nach Union in den Profitfußball nicht geschafft haben, weil sie beim Übergang einfach zu wenig Spielpraxis erhalten haben.

    Kemlein, den wir fast verloren hätten, mag eine Ausnahme sein. Aber ich denke man kann darüber streiten, ob ihm nicht eine U23 in der Hinserie vor einem Jahr oder auch in seinem letzten A-Jugendjahr, geholfen hätte. Vielleicht wäre er jetzt noch besser.

    Die beste Nachwuchsarbeit wird gerade in Köln, Stuttgart und Freiburg betrieben. Diese Clubs haben eine U23.

    Und Hertha zeigt (6 eigene Nachwuchsspieler in der Startelf gegen Lautern), dass auch die RL Nordost für ein gewisses Level ausreicht. Zwei aktuelle Nationalspieler mit Andrich und Mittelstädt, die RL Nordost gespielt haben.


    Julien Friedrich geht jetzt zu Altglienicke per Leihe (zweimal im Kader, null Minuten). Er trainiert aber eben auch mit einer durchschnittlichen RL-Mannschaft. Was kann das werden?
    Die meiste Spielzeit findet im Training statt. Besser wäre es doch man trainiert mit der Bundesliga-Mannschaft auf Top-Niveau und spielt dann U23. Das ist genau der Weg vieler heutiger deutscher Bundesligaspieler. Nachweislich.

  • Dazu benötigst du dann aber auch die entsprechende Qualität bei deinen Nachwuchsspielern, dass die interessant für andere Bundesligisten, bzw 2t und 3t Ligisten sind und da sind wir meilenweit von entfernt...der FC Bayern hat ein unfassbar umfangreiches Netzwerk mit dutzenden koop-vereinen wo die selbst bei 11-13jährigen schon absurde summen zahlen und ein nlz dass im Verein mit einem 2stelligen millionenbetrag im Budget zu buche schlägt. Selbst deren u23 soll einen kolpotierten Etat von >8mio haben. Das mit unserer Situation zu vergleichen ist einfach komplett drüber...



  • Die beste Nachwuchsarbeit wird gerade in Köln, Stuttgart und Freiburg betrieben. Diese Clubs haben eine U23.

    Und Hertha zeigt (6 eigene Nachwuchsspieler in der Startelf gegen Lautern), dass auch die RL Nordost für ein gewisses Level ausreicht. Zwei aktuelle Nationalspieler mit Andrich und Mittelstädt, die RL Nordost gespielt haben.


    Julien Friedrich geht jetzt zu Altglienicke per Leihe (zweimal im Kader, null Minuten). Er trainiert aber eben auch mit einer durchschnittlichen RL-Mannschaft. Was kann das werden?
    Die meiste Spielzeit findet im Training statt. Besser wäre es doch man trainiert mit der Bundesliga-Mannschaft auf Top-Niveau und spielt dann U23. Das ist genau der Weg vieler heutiger deutscher Bundesligaspieler. Nachweislich.

    Das funktioniert aber wohl auch nur, wenn du aktuell 1-2 talente fördern willst...also training erste und dann Spielzeit u23. Dafür muss dann n ganzer u23 kader finanziert werden...bei 1-2 Spielern mag das auch gerade noch funktionieren, dass du ne ganze trainingswoche in einem anderen team trainierst mit eventuell völlig anderer ttainings- und taktikausrichtung und dann am WE in ein anderes system gehst für spielzeit...spätestens wenn das mehr als 2 spieler betrifft, müsstest du u23 und profis komplett in ihrer konzeption von einander trennen...stell dir mal vor, du ackerst die ganze woche für n startplatz und dann am freitag nachmittag kommen 4 leute "von oben" in die kabine und besetzen startelfplätze obwohl sie weder mit dem rest trainiert haben noch eine spezifische gegnervorbereitung hatten...herrliches kabinenklima...


    Dann lass union Samstag spielen und die u23 Sonntag- schon ist die individuelle beladtungssteuerung versetzt, heißt der u23 Spieler trainiert um einen Tag versetzt im profikader in der Ausrichtung.


    Ich hatte es ja in dem Beitrag #71 geschrieben...das Entwicklungskonzept mit integration einer U23 muss von allen Seiten gelebt werden. Die einfach nur installieren und nebenher laufen lassen wird kaum funktionieren. Heißt klare Konzepte ab U15/U17 mit Ausrichtung auf U23 und nicht Profikader.

    Absolute top-talente nach u19 in den profikader integrieren, sofern "regelmäßige" Spielzeit realistisch oder leihe ab liga3 aufwärts. U23 Kickers haben komplett eigenen trainings-und spielbetrieb um sich zu entwickeln.

    Kein Austausch zwischen den Kader- so ähnlich macht es m.M. Nach Eintracht Frankfurt.


    Und selbst wenn du das alles, geil konzipiert mit richtigen Strukturen implementiert hast, musst du immernoch damit rechnen, dass im jugendbereich Spieler abgeworben werden, talente kein"bock" auf u23 haben und Berater ihre Finger im Spiel haben und es auch dann immernoch teams gibt, die für angehende Profifußballer interessanter sind als der aktuelle Stammverein...


    Herthas Berliner Weg ist, so ehrlich muss man sein, ist sehr beachtlich aber auch im Vergleich zu allen anderen profiteams von liga 1-3 ziemlich außergewöhnlich und bei weitem nicht der Standard...

  • Reklame: