Die Frage, wie aussichtsreich dieser Einspruch sein wird, hängt letztendlich davon ab, ob es eventuell Zeugen für bestimmte Abläufe/Geschehnisse vor Ort gibt, die bereit wären, eine entsprechende Aussage beim Sportgericht zu machen.
Aber klar, einfach wird das nicht werden. Zumal der BFV durchsetzt ist mit Leuten, die da entsprechend klüngeln.
Man könnte ja bspw. mal das Verhältnis zwischen Herr Marquardt und Herr Schmidtkowski (ich sage nur Sportanlage Nordufer) ein wenig näher beleuchten. Herr Schmidtkowski, der ja als "unabhängiger" Spielbeobachter vor Ort war und dem - oh Wunder - natürlich nicht die geringste Ungereimtheit aufgefallen ist.
Man betont ja seitens des Verbandes, dass man zu den betreffenden Partien Spielerbeobachter entsendet hätte, um "Schummeleien" auszuschließen. Was man aber natürlich nicht hinbekam, beide Spiele zeitgleich anzusetzen und Croatia und Hertha so eben zumindestens nicht die Möglichkeit zu geben, mit absoluter Sicherheit auf das beim Spiel Bero - Union erfolgte Ergebnis zu reagieren.
Diese "Schummelei", die man ja anscheinend so werteaffin seitens des Verbandes zu verhindern versuchte - diese Schummelei hatte längst vor dem Anpfiff beider Spiele begonnen. Und zwar durch die zeitlich getrennten Anstoßzeiten, sowie die Entsendung eines eindeutig befangenen Spielerbeobachters zur Begegnung Croatia - Hertha.
All das wird natürlich nicht hinlangen (bei all den jahrelangen Erfahrungen mit dem BFV ist das so sicher, wie das Amen in der Kirche). Sollten aber weitere belastende Aussagen hinzukommen, könnte die Sache für Hertha (und Croatia) auch endgültig nach hinten losgehen.
Sportlich unmöglich, und bei anderen Ü50-Vereinen verächtlich, hat man sich mit diesem Gebaren eh schon gemacht. Die 50er von Hertha haben sich also so oder so keinen Gefallen getan mit dieser Nummer. Man wird bei anderen Vereinen nicht so schnell vergessen, mit welcher speziellen Sorte von Sportlern man es hier zu tun hat.