Beiträge von Svenne

    Hofi hat ihn doch damals geholt, weil Marco Grote als Typ Männertrainer so gut zu ihm passt. Man sollte Marco Grote für seine Arbeit in der U19 beurteilen und das kann hier eher nur die Minderheit. Und die Frage bleibt, wie lange André Hofschneider eigentlich noch weiter machen darf. Das ganze Modell Vorbereitung und Übergang auf den Männerfußball von Union kann von mir aus jedenfalls gerne einer Runderneuerung unterzogen werden. Ich hoffe das ist nur der Anfang.


    Unions Talententwicklung stockt weiterhin und Marco Grote war und ist ein Teil davon. Kemlein war nach 10 Jahren Ebbe ein Glücksfall. Grote hat ihn ein Jahr trainiert, immerhin kann er sich das ans Revers heften und dafür gebührt ihm auch Dank.


    Einordnung ist auch, dass er die Ausbildung, die vor der U19 stattfindet, nicht beeinflussen kann. Beispielsweise sind 14 von 24 U19-Spielern aktuell im 1. Quartal geboren. Dafür kann er nichts, aber man fragt sich schon, was wir da betreiben.


    Marco Grote hat selbst seine ganze Jugend bei Werder Bremen gespielt, wurde dann ausgemustert und hat dann später Regionalliga gespielt. Das ist leider aber auch genau der Werdegang, den unsere Jungs erfahren, wenn sie uns aus der U19 heraus verlassen. Grote kennt es nur zu gut, konnte daran aber auch wenig ändern.

    Mir sind in meiner Excel ein paar Spieler durchgerutscht. Hier also noch einmal die komplette Liste:


    Platz BL Name Top speed (km/h)
    18 Tim Skarke 35.56
    54 Benedict Hollerbach 34.4
    94 Yorbe Vertessen 33.95
    97 Wooyeong Jeong 33.94
    107 Robert Skov 33.8
    142 Kevin Vogt 33.52
    159 Christopher Trimmel 33.32
    173 András Schäfer 33.15
    213 László Bénes 32.73
    226 Josip Juranovic 32.65
    274 Rani Khedira 32.08
    307 Diogo Leite 31.51
    312 Danilho Doekhi 31.41
    318 Tom Rothe 31.3
    327 Jérôme Roussillon 31.16
    339 Janik Haberer 30.96
    346 Robin Gosens 30.81
    351 Leopold Querfeld 30.72
    354 Jordan 30.69
    361 Lucas Tousart 30.48
    382 Aljoscha Kemlein 29.94
    386 Andrej Ilić*29.77
    398 Kevin Volland*28.79
    405 Frederik Rønnow 27.96
    410 Ivan Prtajin*27.57
    429 Alexander Schwolow 25.63




    *Einsatz < 60min

    Gibt es eigentlich einen Statistik-Thread?

    Hier mal die Top-Speeds unserer Mannschaft: (Quelle: DFL)


    Platz BL Name Top speed (km/h)
    18 Tim Skarke 35.56
    54 Benedict Hollerbach 34.4
    94 Yorbe Vertessen 33.95
    97 Wooyeong Jeong 33.94
    142 Kevin Vogt 33.52
    159 Christopher Trimmel 33.32
    226 Josip Juranovic 32.65
    274 Rani Khedira 32.08
    307 Diogo Leite 31.51
    318 Tom Rothe 31.3
    327 Jérôme Roussillon 31.16
    339 Janik Haberer 30.96
    346 Robin Gosens 30.81
    351 Leopold Querfeld 30.72
    354 Jordan 30.69
    361 Lucas Tousart 30.48
    382 Aljoscha Kemlein 29.94
    398 Kevin Volland 28.79
    405 Frederik Rønnow 27.96
    410 Ivan Prtajin 27.57
    429 Alexander Schwolow 25.63

    Einige haben es vermutlich gar nicht mitbekommen, dass es noch Tickets gibt durch den gekürzten Gästeblock.

    Bei mir ging ne Push-Nachricht heute in der Union-App auf. Aber ich konnte die Meldung nicht aufrufen und auf der Homepage sehe ich auch keine Meldung.

    Danke. Diese Spiegel-Quelle rechnet definitiv falsch. Sie rechnet die Vorsaisons mit dem Alter von heute. Deshalb werden da kurioserweise alle Durchschnitte von Saison zu Saison jünger.

    Könntest du hier bitte die Quelle und Berechnungsmethode nennen?


    Es ist auch wichtig anzugeben, ob das der Durchschnitt des gesamten Kaders ist (inkl. Local Player, die oft nicht spielen) oder ob nur die eingesetzten Spieler gezählt werden. Im Detail kann man hier sogar nach den Einsatzminuten gewichten.


    Allein 30,88 Jahre in 2019/2020 ist aus meiner Sicht unmöglich, egal wie gerechnet wird.

    Der "Sportrechtsexperte" Summerer vergißt bei seiner Bewertung jedoch, dass die von ihm aufgeführten Präzedensfälle Pyrotechnik betreffen und es sich dabei auch nach der Stadionordnung um verbotene Gegenstände handelt. Das Einbingen ins Stadion lässt sich noch stärkere und personal- und zeitaufwendigere Kontrollen durchaus minimieren. Hingegen sieht es bei Feuerzeugen ganz anders aus. Das sollte der zitierte "Sportrechtsexperte" auch wissen. Experten gibt es mehr als genug, doch nur den wenigsten haben tatsächlich Ahnung.

    Die Sportschau bezieht sich auf dieses Interview im Deutschlandfunk mit Thomas Summerer.

    Thomas Summerer stützt zu 100% die DFB-Linie. Das ist wenig verwunderlich, war er doch von 2001 bis 2007 Direktor Recht und Personal bei der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH. Er wurde als unabhängiger Sportrechtsexperte gefragt. Ich bezweifle, dass er diese Rolle hier eingenommen hat.


    Er referenziert auf der § 9a Rechts- und Verfahrensordnung des DFB (RuVO):

    "Vereine und Tochtergesellschaften sind für das Verhalten ihrer Spieler, Offiziellen, Mitarbeiter, Erfüllungsgehilfen, Mitglieder, Anhänger, Zuschauer und weiterer Personen, die im Auftrag des Vereins eine Funktion während des Spiels ausüben, verantwortlich."

    Und dann argumentiert er, dass u.a. Carl Zeiss Jena dagegen bis zum BGH geklagt hätten, erfolglos. Jena hatte seinerzeit allerdings nur gegen die rein präventiv aufgesetzte Geldstrafe geklagt [Quelle].

    Über die Geldstrafe von Union wird noch in dem noch ausstehenden Sportgerichtsverfahren für das Verhalten der Zuschauer verhandelt. Hier ist auch eine Geldstrafe zu erwarten gegen die man sicherlich nicht klagen wird.


    Dr. Paul Lambertz hatte sich hier differenzierter geäußert., der Union durchaus Chancen einräumt. Er spricht davon, dass der DFB eine "analoge Anwendung" der RuVO vornehme und das Spiel so werte, wie einen Spielabbruch. Hier gibt es den § 18 4. RuVO:

    "Wird ein Bundesspiel ohne Verschulden beider Mannschaften vorzeitig abgebrochen, so ist es an demselben Ort zu wiederholen.
    Trifft eine Mannschaft oder ihren Verein oder beide Vereine ein Verschulden an dem
    Spielabbruch, ist das Spiel dem oder den Schuldigen mit 0:2-Toren für verloren, dem Unschuldigen mit 2:0-Toren für gewonnen zu werten."


    Aber das Spiel wurde nun mal nicht abgebrochen. Die RuVO hat keine Passage, die eine Korrektur des Spielergebnisses rechtfertigt. Insofern gibt es keine rechtliche Grundlage für die Umbewertung eines regulär zu Ende gebrachten Spiels.

    Nachtrag: Wenn man zu der Ansicht kommt, dass der Schiedsrichter falsch gehandelt hat, muss das Spiel wiederholt werden. Im Bundesligaspiel der Frauen zwischen Freiburg und Leverkusen wurde diese Saison genau eine solche Entscheidung seitens des DFB getroffen und ein Wiederholungsspiel angesetzt nachdem die Schiedsrichterin nicht regelkonform gehandelt hat. [Quelle DFB]

    Nein Blocksturz , es geht nicht darum sinnlos zu feiern.


    Es geht darum, sich in schlechten Situationen im Griff zu haben. Bei Jordan gegen Kiel war das kein kurzes menschliches Raunen mehr. Das war ausgiebig und teils gab es auch Pfiffe. Das geht zu weit.


    Und es geht darum ein kurzes aufmunterndes galliges "Eisern Union!" oder Ähnliches auch nach missglückten Aktionen unmittelbar hinterher zu geben. Das gehörte früher doch zum Standard. Als Zeichen, ihr könnt Fehler machen, aber bleibt mutig - wir sind da.


    Fußball besteht aus vielen Fehlern bei Entscheidungen und vielen Ausführungsfehlern. Das ist im Fußball auch das am einfachsten identifizierbare. Es ist destruktiv, das so hervorzuheben. Wenn die Idee gut war, darf man trotzdem klatschen. Und wenn der Einsatz stimmt, auch. Wenn das Gefühl da ist, dass das Team oder Einzelne nicht 100% für den Verein geben, dann darf man sich natürlich auch aufregen. Aber nicht während des Spiels und erst recht nicht nach einer fehlgeschlagenen Einzelaktion.


    Wir müssen aufpassen und jüngere Unioner mitnehmen. Der letzte Abstieg ist 20 Jahre her, die Situation bei vielen Teilen des Publikums nicht so bekannt nach Jahren der Euphorie. Gerade dann sollten die Werte wieder besonders heraus gestellt werden. Jetzt werden wir gebraucht.


    Im Übrigen erwarte ich für meinen gezahlten Eintritt oder meine Mitgliedschaft keine "Gegenleistung". War sicher so auch nicht gemeint, aber wir sind ja nicht im Supermarkt, wo konsumiert wird. Wir sind Teil des Spiels.

    Seit dem zurück genommenen Siegtreffer von Skarke in der letzten Minute gegen Frankfurt, durch einen Millimeter Abseits von Trimmel's Hacke, ist der Wurm drin. Die Spieler wirkten damals nach dem Spiel wie paralysiert. Das war der Real Madrid-Moment aus dieser Saison. Und seitdem ist nichts mehr geschehen, woraus das Team Mut schöpfen kann.


    Erinnern wir uns. Es ist keine zwei Jahre her, da haben wir Ajax Amsterdam in einer europäischen K.O.-Runde aus dem Stadion geschossen. Sieben Spieler aus der damaligen Startelf sind immernoch im Kader. Man kann im Detail über Kaderschwächen diskutieren. Aber es ist nicht so, dass wir keine Qualität haben.


    Wir auf den Rängen sind mitverantwortlich für einen Spirit zu sorgen, der das Team wieder straight in die Spur bringt. Vielleicht mal wieder zu einem spielbezogenen Support übergehen. Das hat mir in Heidenheim wieder gefehlt.


    Das Motzen über Einzelspieler nimmt mittlerweile im Stadion unschöne Züge an. Der Moment im Testspiel gegen Kiel, als es Pfiffe und langes und lautes Raunen gegen Jordan gab, nachdem er den Ball im Strafraum vertendelte, war unfassbar beschämend. Das möchte ich nicht mehr erleben. Genau das killt die Motivation von Spielern.


    Eine ähnlich schlechte Stimmung gab es lange nicht mehr, zuletzt vor 20 Jahren in der Abstiegssaison aus der Regionalliga. Tom Persich sagte mir mal zig Jahre später, dass die damals negative Atmosphäre, auch auf den Rängen, das ganze Team mit herunter gezogen hätte. Das hat Impact, was wir da machen!


    Das können wir uns nicht leisten. Lasst uns an den Wendepunkt glauben, ohne Zaudern und das Team am Mittwoch mit voller Kraft nach vorn pushen. So wie damals gegen Ajax.

    Präzedenzfälle, die für eine Wiederholung sprechen könnten:


    • 19. November 1988: Mönchengladbach gegen Karlsruhe: Durch den Wurf eines Feuerzeugs auf den Gladbacher Spieler Christian Hochstätter wurde das Spiel abgebrochen. Das DFB-Sportgericht entschied, das Ergebnis des Spiels (3:1 für Karlsruhe) zu annullieren und ein Wiederholungsspiel anzusetzen.
    • 11. September 1993: Mönchengladbach gegen Karlsruhe: Im DFB-Pokal wurde Oliver Kahn von einer Kastanie getroffen. Der KSC legte Protest ein und forderte eine Wiederholung des Spiels, was vom DFB-Sportgericht auch entschieden wurde, obwohl Kahn weiterspielen konnte und keine schwerwiegende Verletzung davongetragen hatte.
    • 04. Dezember 2003: Aachen gegen Nürnberg: durch Wurfgeschosse aus dem Zuschauerbereich wurde FCN-Trainer Wolfgang Wolf am Kopf verletzt. Das Spiel wurde regulär beendet. Aufgrund dieser Vorkommnisse entschied das DFB-Sportgericht, das Spiel unter Ausschluss des Publikums zu wiederholen.

    Es war einmal im Jahr 2002...


    "Zittern in Aachen, Hoffen auf Union"


    Wie vergesslich doch die Bochumer Seite ist. Vermutlich liegt es daran, dass der Schweizer Ilja Kaenzig es nicht mal weiß, dass Union ihnen seinerzeit den Aufstieg in die Bundesliga bescherte.


    Der 05.05.2002 ist ein legendärer Tag für den VfL. Damals fluteten sie den Aachener Tivoli nur, weil Vidolov und Isa gegen Ende unseres Spiels gegen Mainz noch trafen. Obwohl es für den 1. FC Union sportlich um nichts mehr ging...

    Sollte der 1. FC Union Berlin Einspruch einlegen?

    [Quelle: ChatGPT]

    Pro Einspruch:

    1. Verhältnismäßigkeit der Strafe:
      • Union Berlin könnte argumentieren, dass die Strafe unverhältnismäßig ist, da die Mannschaft für das Verhalten eines Einzelnen bestraft wird.
      • Vergleichsfälle könnten herangezogen werden, in denen weniger drastische Sanktionen (Geldstrafen, Geisterspiele) verhängt wurden.
    2. Fehler in der Sicherheitsbewertung:
      • Union könnte darlegen, dass die Sicherheitsvorkehrungen im Stadion den üblichen Standards entsprachen und der Verein keine direkte Schuld an dem Vorfall trägt.
      • Falls der Täter identifiziert wurde, könnten die Maßnahmen des Vereins zur Verhinderung solcher Vorfälle hervorgehoben werden.
    3. Sportliche Fairness:
      • Der Verein könnte geltend machen, dass die sportlichen Leistungen der Mannschaft unberücksichtigt bleiben und die Strafe die Integrität des Wettbewerbs beeinträchtigt.

    Contra Einspruch:

    1. Klares Regelwerk:
      • Die DFB-Rechts- und Verfahrensordnung sieht klare Verantwortlichkeiten der Vereine für das Verhalten ihrer Zuschauer vor. Dies macht eine Korrektur unwahrscheinlicher.
    2. Signalwirkung der Strafe:
      • Ein milderes Urteil könnte als Schwächung der Sicherheitsstandards und als unerwünschtes Signal an andere Vereine ausgelegt werden.
    3. Prozessrisiken:
      • Ein Einspruch könnte zu weiteren Kosten und einer Verlängerung der negativen medialen Aufmerksamkeit führen.

    Mögliche Szenarien und Verlauf einer rechtlichen Auseinandersetzung

    1. Einspruch beim DFB-Bundesgericht:
      • Union Berlin könnte das Urteil vor dem DFB-Bundesgericht anfechten. Dieses ist die nächste Instanz und überprüft, ob die Entscheidung des Sportgerichts auf sachlichen oder rechtlichen Fehlern beruht.
    2. Gang vor das CAS:
      • Sollte Union Berlin auch vor dem DFB-Bundesgericht scheitern, wäre eine Beschwerde beim Court of Arbitration for Sport (CAS) in Lausanne möglich.
      • Das CAS könnte sich insbesondere mit der Frage der Verhältnismäßigkeit und internationalen Präzedenzfällen beschäftigen.
    3. Zivilgerichtliche Auseinandersetzung:
      • Als letzte Möglichkeit könnte Union Berlin versuchen, die Entscheidung vor deutschen Zivilgerichten anzufechten. Hier wären jedoch nur Verstöße gegen allgemeine Rechtsgrundsätze überprüfbar.
    4. Schadensersatzforderungen:
      • Sollten alle Einsprüche scheitern, könnte Union Berlin zivilrechtliche Ansprüche gegen den Täter prüfen, um finanzielle Schäden auszugleichen.

    Chancen auf eine Korrektur der Entscheidung (in %)

    Die Erfolgsaussichten hängen stark von der Beweisführung und den rechtlichen Argumenten ab:

    1. Vor dem DFB-Bundesgericht:
      • Wahrscheinlichkeit einer Korrektur: 20–30%
      • Die DFB-Instanzen entscheiden in der Regel konservativ und stützen die ursprünglichen Urteile, wenn die Rechtslage eindeutig ist.
    2. Vor dem CAS:
      • Wahrscheinlichkeit einer Korrektur: 30–40%
      • Das CAS könnte sensibler auf die Verhältnismäßigkeit eingehen, da es international und unabhängig agiert. Es besteht aber eine starke Tendenz, nationale Entscheidungen zu respektieren.
    3. Zivilgerichte:
      • Wahrscheinlichkeit einer Korrektur: unter 10%
      • Deutsche Zivilgerichte greifen nur in Ausnahmefällen ein, insbesondere wenn grundlegende Rechtsgrundsätze verletzt wurden.

    Empfehlung:

    Union Berlin sollte sorgfältig abwägen, ob ein Einspruch sinnvoll ist. Wenn belastbare Argumente zur Verhältnismäßigkeit oder Sicherheitsverantwortung vorliegen, könnte ein Einspruch erfolgversprechend sein. Andernfalls ist das Risiko hoch, dass die Entscheidung bestätigt wird, was zusätzliche Kosten und negativen medialen Fokus bedeuten könnte.

    Es geht ja neben der Spielphilosophie auch darum gerade jüngere Spieler besser zu machen. Daran kann man ins Zweifeln kommen.

    Würde es darum gehen, wäre Urs Fischer der schlechteste Uniontrainer überhaupt.

    Jahrelang wurde der Nachwuchs ignoriert. Das nun von Baume zu fordern ist schon absurd.


    Es ging darum alle Spieler besser zu machen, gerade "jüngere" Spieler, die noch entwicklungsfähig sind. Also im Prinzip alle Spieler des Kaders bis 25 Jahre insbesondere. Und Urs Fischer hat sehr wohl Spieler besser gemacht. Nico Schlotterbeck, Ryerson, Prömel, Andrich, Becker, Awoniyi...


    Dass Urs Fischer den Nachwuchs nicht berücksichtigt hat stimmt, das war hier aber nicht gemeint.

    Später hat er einige Mitspieler nach dem Training angeschissen, weil sie nicht 100% gegeben haben. So tickt er auch als Trainer.

    Meintest du wirklich angesch....? Wenn ja bei wen? Oder Zusammengesch...?

    Er hat einfach gemeckert, weil die Einstellung nicht gestimmt hat. Nix Wildes, aber es zeigt zumindest, dass er das nicht nur nach außen spielt, sondern dass er wirklich so ist. Er ist emotional, nicht immer sachlich.


    Er war Ende 30 und musste in Schöneiche Niemandem mehr etwas beweisen. Trotzdem hat er alles raus gehauen. In einem Training.


    Es war ein Team mit vielen Spielern aus der Unionjugend. In puncto Einstellung konnten sie was lernen. Technisch war er ja nun wirklich kein guter Spieler. Eigentlich verrückt, dass er trotzdem Bundesliga gespielt hat.

    Mich stört eher, dass er sich vor einem Jahr negativ zum modernen Kinderfußball geäußert hat, was Fragen aufwirft, wie sehr er sich damit beschäftigt hat. Ich hoffe einfach, dass er in modernen Spielformen wenigstens trainieren lässt und weniger in antiquierten isolierten Übungen.


    Es geht ja neben der Spielphilosophie auch darum gerade jüngere Spieler besser zu machen. Daran kann man ins Zweifeln kommen. Auf der anderen Seite kann er auch nachweisen, selbst das schon geschafft zu haben. Er hat Spätentwickler Führich aufgebaut.


    Er steht nicht für Cleverness und Taktik, mehr für Kämpfen, Laufen und Leidenschaft. Ich habe am Ende seiner Spielerkarriere mal ein Training in Schöneiche mit ihm erlebt. Da hat er alles rein gehauen. Später hat er einige Mitspieler nach dem Training angeschissen, weil sie nicht 100% gegeben haben. So tickt er auch als Trainer.


    Es gibt viele Fragezeichen, aber wir sollten das Momentum jetzt auch mitnehmen, dass es vielleicht etwas mehr Aufregendes zu sehen gibt als bisher mit wahrlich biederen Fußball. Ich glaube er hat auch gelernt, dass man in der Bundesliga offensiv nicht Harakiri spielen kann.


    Er ist vor gut 10 Jahren noch als Fan mit dem Klapprad zum Spiel gefahren. Das ist schon eine Geschichte. Für ihn ist es hier sicherlich nicht nur ein Job.

    Due Gruppen der U17 und U19- Nachwuchsliga wurden ausgelost.

    Union spielt in der U19-Hauptrunde in Liga A in der folgenden Gruppe:


    Gruppe D:

    1. Borussia Dortmund
    2. Karlsruher SC
    3. 1. FC Union Berlin
    4. 1. FSV Mainz 05
    5. RB Leipzig
    6. SpVgg Unterhaching


    Die U17 hier:


    Gruppe A, Nord:

    1. VfL Bochum
    2. VfL Wolfsburg
    3. 1. FC Magdeburg
    4. 1. FC Union Berlin
    5. Borussia Dortmund
    6. Borussia Mönchengladbach

    Die ersten Vier kommen ins Achtelfinale um die Deutsche Meisterschaft. (gilt für U17 und U19)


    Das sind die Hauptrunden-Gruppen in den DFB-Nachwuchsligen
    Die Vorrunde in der U 19 DFB-Nachwuchsliga ist zu Ende. Nun steht fest, welche Teams sich nach 14 Spieltagen für die Liga A und welche sich für Liga B…
    www.dfb.de